Liebe Platzfreunde und -gäste, am Karsamstag (19.04.2025) veranstalten wir ein kleines Osterfeuer auf unserem herrlichen Campingplatz Rühler Schweiz. In gemütlicher Atmosphäre werden wir mit euch allen bei hoffentlich bestem Wetter, Bratwurst & Bier gemeinsam feiern und die Neulinge im Campingplatzteam vorstellen. Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid!
Events
Events
Osterfeuer

Ostereiersuche KulturMühle

Kommt vorbei und sucht am Ostersonntag auf dem Gelände der KulturMühle Buchhagen viele bunte Ostereier, wenn ihr Zeit und Lust habt. Der Eintritt ist frei, kleinere Kinder benötigen eine Begleitperson. Wir wünschen viel Spaß beim Suchen & Finden!
Kirschblütenfest Rühle

Jährlich zur Zeit der Kirschblüte findet in Reileifzen und Golmbach das beliebte Kirschblütenfest in der Rühler Schweiz statt. Das kleine Weserdorf Reileifzen pflegt schon seit Längerem eine Freundschaft mit der Partnerstadt Tochigi in Japan. Die aktuellen Kirschblütenprinzessinnen beider Kulturen begrüßen die Besucher, die neben einer traditionellen Sake-Zeremonie, einem mittelalterliches Zeltlager, alten Handwerksvorführungen, historischen Landmaschinen, regionalen Marktständen und einer geführten Kirschblütenwanderung auch ein vielfältiges kulinarisches Angebot erwartet. Für die kleinen Gäste gibt es Ponyreiten, Kinderschminken und zahlreiche Spielaktionen. Musikalische Unterhaltung bieten u. a. ein Blasorchester, eine Trommelgruppe, ein lokaler Sänger/Musiker und eine Jazzband, also auch hier ist für jeden was dabei. Der eigens eingerichtete Shuttleservice zwischen Reileifzen und Golmbach sorgt für einen bequemen Wechsel zwischen den Schauplätzen.
Weser-Marathon

Die 53. ICF Weser-Marathonfahrt, kurz der Weser-Marathon ist eine Regatta für Kanuten und Ruderer von Hann. Münden über Beverungen (53 km, „Bronze“) und Holzminden (80 km, „Silber“) nach Hameln (135 km, „Gold“) auf der Weser. Er findet jedes Jahr meist am ersten Sonntag im Mai statt. Gestartet wird traditionell ab 6:00 Uhr in der Schleuse in Hann. Münden. Die 1.600 bis 2.000 Teilnehmer pro Veranstaltung kommen vor allem aus Deutschland, Dänemark und den Niederlanden. Veranstalter sind im Wechsel die zwei Kanu-Clubs Mündener Kanu-Club e. V. und Kanu-Club Hameln e. V. Die Platzierung erfolgt über die zurückgelegte Wegstrecke; für eine Fahrt bis nach Beverungen gibt es eine Bronzemedaille, bis nach Holzminden eine Silbermedaille. Gold erhält, wer bis Hameln kommt. Eine Zeitnahme erfolgt nicht.
Es ist ein großes Highlight und sportliches Spektakel im Weserbergland, das man sich nicht entgehen lassen sollte.
Rock in der KulturMühle

Die KulturMühle Buchhagen als ehemalige Schleifmühle aus dem Jahre 1867 ist heutzutage ein Kulturzentrum und offenes Haus, das seinen Besuchern/Gästen ein vielfältiges Programm mit Kulturveranstaltungen aller Art bietet: u. a. Konzerte, Ausstellungen, Kurse, Workshops oder Theateraufführungen.
Die Rockband Rusted Roof ist seit 2018 durch zahlreiche Live-Konzerte & Festivals in der Region für kraftvoll treibenden, melodiösen Rock bekannt. Mit ihren selbst komponierten Songs entführen sie das Publikum in die „Good Old Time Of Rock“. Bei diesem Feuerwerk an Rock-Riffs kommt allerdings kein Rost zum Vorschein, sondern der blanke Stahl. Beginn: 20:00 Uhr, Karten 14 € im Vorverkauf und 18 € an der Abendkasse.
Weinfest Holzminden

Wenn Holzmindens Duftgarten zur Vinothek wird, dann ist in der Stadt der Düfte und Aromen wieder Weinfest-Zeit. Am dritten Maiwochenende, vom 16. bis 18. Mai 2025, können Freunde des edlen Rebensaftes beim Holzmindener Weinfest verschiedene Winzer und deren Weine im Duftgarten und am angrenzenden Weserkai kennenlernen. Die erlesenen Tröpfchen aus verschiedenen Anbaugebieten wecken Gaumenfreuden und lassen sich am besten mit Blick auf die Weser genießen. Begleitet wird das Ganze von wunderbarer Livemusik.
Hamelner Altstadtfest

Die warmen Sommermonate sind ideal für ausgelassene Straßenfeste. Das Hamelner Altstadtfest im Juni ist eines der beliebtesten Stadtfeste in Hameln. Hier verwandelt sich die Innenstadt in eine große Bühne. Überall finden sich Musikgruppen, Straßenkünstler und Stände mit leckeren Snacks. Besonders Familien schätzen die lockere Atmosphäre. Kurzum: Musik, Kultur und Kulinarik – ein Fest für alle Sinne und die ganze Familie.
Museumsnacht Coppenbrügge

Am dritten Samstag im Juni findet jedes Jahr die regionale Museumsnacht statt. Auch das Burgmuseum Coppenbrügge wird sich wieder daran beteiligen und freut sich auf seine zahlreichen Besucher. Für Unterhaltung und Gaumenschmaus wird gesorgt, kommt vorbei!
Mittelalterlager Bodenwerder

Am dritten Juniwochenende schlagen wiederholt unterschiedliche Lagergruppen ihre Zelte zum Mittelalterlager im Rathauspark in Bodenwerder auf. Mit verschiedenen Marktständen und originalgetreuer Kleidung ist das Mittelalterspektakel ein Spaß für die ganze Familie.
Am 15. Juni findet neben dem Mittelalterlager in Bodenwerder, im gesamten Wesertal das Felgenfest statt. Mit dem Fahrrad auf die Bundestraße – Geht nicht? Doch! Zum Felgenfest wird die Bundesstraße zwischen Bodenwerder und Rinteln für Autos gesperrt. Herzlich eingeladen sind alle, die die 55 Kilometer lange Strecke, mit eigener Muskelkraft entdecken möchten. Von 10 bis 18 Uhr können Radfahrer, Inlineskater und Fußgänger, die Schönheit des Wesertals erleben – ganz ohne Verkehrslärm und Abgase. In den Orten entlang der Strecke wird es einiges zu entdecken geben. So verspricht das Felgenfest mit vielen Schauplätzen entlang der Strecke, einen kurzweiligen Tag für Jung und Alt.
In der Münchhausenstadt Bodenwerder begrüßt der Baron von Münchhausen um 10 Uhr, zu Beginn des Felgenfestes. Um 15 Uhr wird in der Fußgängerzone zudem zur „Musik am Brunnen mit dem Baron von Münchhausen“ geladen.
Felgenfest

Auch in diesem Jahr heißt es am 15. Juni 2025 wieder „Rauf auf ’s Rad“ oder „Rein in die Inlineskates“ beim Felgenfest 2025 im Wesertal. Das Felgenfest hat sich im Laufe der Jahre zu einem großen Familienfest für Jung und Alt entwickelt und hat einen festen Platz in den Veranstaltungskalendern. Das Felgenfest 2025 findet in diesem Jahr zum 22. Mal statt. Bei den beteiligten Kommunen, Vereinen und allen Organisatoren laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Die Strecke entlang der Weser lockt nicht nur fahrradbegeisterte Fans an, sondern auch Inlineskater, Spaziergänger und all diejenigen, die diesen in der Region einmaligen Tag mit musikalischer Unterhaltung und guter Verpflegung genießen möchten. Auch in diesem Jahr gibt es ein tolles und abwechslungsreiches Rahmenprogramm entlang der Strecke beim Felgenfest 2025. Es ist für jeden etwas dabei, sowohl für kleine als auch für große Gäste. Überall laden verführerische Verpflegungsangebote oder musikalische Unterhaltungsbeiträge zu einem Stopp ein.
Die gesamte Strecke im Wesertal ist an diesem Sonntag für den Autoverkehr gesperrt, so dass Radfahrer und Inlineskater die schöne Strecke genießen können. Weitere Informationen zum Felgenfest könnt ihr unter Felgenfest 2025 des Landkreises Hameln/Pyrmont nachlesen. Wir wünschen ganz viel Spaß auf der wunderschönen Strecke – ob mit dem Rad oder auf Inlineskates!
Drachenboot Fun-Regatta

Die 21. Auflage der im Weserbergland äußerst beliebten Fun-Regatta startet auf dem Gelände des Kanu Clubs in Hameln. Rund 40 Mannschaften werden in vier Vorläufen gegeneinander antreten. Ab Mai dürfen die teilnehmenden Mannschaften mindestens dreimal für das größte Sportevent in Hameln-Pyrmont trainieren. Gesteuert und trainiert wurden die Mannschaften von Mitgliedern des KC, die somit eine große Zusatzbelastung hatten – immerhin steht ansonsten auch das „normale“ Training mit den eigenen Bootsteams an.
Die Zeiten der Vorläufe werden addiert und es erfolgt über die Gesamtzeit die Einteilung in die Finalläufe (Gold und Silber). Um 10 Uhr startet das erste Rennen über die 250 m. Die Vorläufe sind gegen 17 Uhr zu Ende und es geht nach einer halbstündigen Pause dann in die Finalläufe. Das große Goldfinale startet dann als letztes Rennen gegen 18 Uhr. Nach der Pokalübergabe um 18.30 Uhr folgt die altbekannte und überaus beliebte Party um 19.15 Uhr.
Wer die Fun-Regatta noch nie erlebt hat, sollte definitiv einen Besuch wagen: Essen und Getränke gibt es zuhauf, die Stimmung ist stets ausgelassen und für sportliche Spannung ist ebenfalls gesorgt …
Lichterfest Bodenwerder

Seit 1952 begeistert das Lichterfest in der Münchhausenstadt Bodenwerder Besucher aus Nah und Fern. Entlang der Weserpromenade erwarten dich kulinarische Köstlichkeiten, Live-Bands auf drei Bühnen und eine spannende Kids-Area. Das Highlight des Abends ist die eindrucksvolle Multimedia-Show aus Feuerwerk, Laser und Licht. Im Anschluss kannst du zu DJ-Sounds Tanzen und Feiern.
Kartoffelbraten

Seit mehr als 400 Jahren werden im Weserbergland zur Erntezeit (Ende September/Anfang Oktober) Kartoffeln im Feuer gebraten: das sogenannte „Kartoffelbraten“ nach sauerländischer Tradition.
Früher war das Kartoffelbraten ein „Arme-Leute-Essen“, das aus dem Essen auf dem Feld bei der Ernte entstand. Heute ist es ein traditionsreiches „Event“, bei dem Kartoffelbräter und ihre Familien und Freunde zusammenkommen, um gemeinsam gutes Essen, Geselligkeit und die heimelige Atmosphäre am Feuer genießen. Eine vielzinkige Kugel-Forke und Lederhandschuhe sind das Werkzeug des Kartoffelbräters. Benutzt werden traditionell die „juten Buchenknüppels“ – die guten Buchenholzscheite: Unbehandeltes Buchenholz ist deal für das Kartoffelbraten. Von Nadelholz ist wegen der Funkenfreudigkeit des Holzes abzuraten.
Das Kartoffelfeuer
Im Kartoffelfeuer werden festkochende Kartoffeln gebraten. Es folgen mehrere Arbeitsschritte, um ein wohlschmeckendes Ergebnis zu erreichen: Schichtung des Kartoffelfeuers, Gluterzeugung, Formen der Kartoffelmulde, Anschwitzen der Kartoffeln, Häufeln und Gar-Braten, Bergen der Kartoffeln.
Der traditionelle Verzehr
Die Kartoffeln werden mit den Händen aufgebrochen und nicht mit dem Messer aufgeschnitten. In einigen Orten wird das Messer zwar toleriert, aber dies ist nicht ursprünglich korrekt und wird vielfach nicht gern gesehen. Feuerkartoffeln werden mit der bräunlich-schwarzen Schale gegessen. So will es die Tradition. Die Kartoffeln zu pellen, ist erst in neuerer Zeit entstanden. Versuche gerne einmal, die Feuerkartoffeln nach Brauch zu verzehren, und lerne so deren einzigartigen Geschmack kennen! Traditionell werden Salz und Butter zu den Feuerkartoffeln gereicht.