Camping

Idylle und Natur pur

Bei uns auf dem Campingplatz Rühler Schweiz, direkt an der Weser, 3 km südlich von Bodenwerder gelegen, ist es wunderschön. Das Weserbergland, und besonders unser Weserbogen, zählt nicht von ungefähr zu den schönsten Fleckchen Erde in Niedersachsen. Hinter dem Campingplatz beginnt der Naturpark Vogler, der zu ausgedehnten Wander-, Walking- oder Mountainbike-Touren auf ruhigen Waldwegen einlädt.

Jetzt buchen

Unsere Weserwiese

Egal ob du im eigenen Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil bei uns Campingurlaub machen oder auf der Durchreise einen Zwischenstopp einlegen möchtest – bei uns bist du immer goldrichtig. Wir bieten dir einen gepflegten Rasencampingplatz mit nicht parzellierten, großzügigen Plätzen für herrlich entspannte, zwanglose Tage der Auszeit. Damit sich alle rundum wohlfühlen, bietet unser Campingplatz eine Stromversorgung für jeden Stellplatz, Wasseranschlüsse befinden sich in regelmäßigen Abständen auf der Weserwiese, zudem gibt es Warm- und Kaltwasser in den drei zentral gelegenen Sanitärräumen. Die Entleerung von Grauwasser erfolgt wie die Schwarzwasserabgabe an unserer entsprechenden Entsorgungsstation.

Weitere Infos zum Campingplatz

Zahlreiche Aktivitäten vor Ort, in der Umgebung und weitere Ausflugsmöglichkeiten bieten Abwechslung. Und für die perfekte Erfrischung zwischendurch sorgt unser solarbeheiztes Freibad. Und auch unsere kleinen Gäste können sich auf dem eigenen Spielplatz nach Herzenslust austoben.

Ein campingplatzeigenes WLAN-Netz (in Form von Hotspots) steht für unsere Gäste bereit. Ein fester WLAN-Spot als Working Station ist im Café an der Rezeption eingerichtet.

Waschmaschine und Wäschetrockner stehen bei Bedarf jeweils im Waschhaus Nord und Süd
zur Verfügung.

Unsere Bar ist zu den üblichen Öffnungszeiten der Rezeption sowie Freitag- und Samstagabends für euch geöffnet! Ihr könnt ab sofort wieder ein frisch gezapftes Bier, einen leckeren Cocktail oder ein kühles Erfrischungsgetränk auf unserer Sonnenterrasse zu euch nehmen. Heißgetränke stehen den ganzen Tag per Selbstbedienung zur Verfügung.

Weitere Einkaufsmöglichkeiten gibt es im Ort Bodenwerder: u. a. einen REWE-Markt, einen zusätzlichen REWE-Getränkemarkt (der auch Gasflaschen im Sortiment hat), einen Penny-Markt und einen Bäcker (Landbäckerei).

Platzplan

Anreise

Über die B83 kommt man aus Richtung Hameln-Höxter nach Bodenwerder, dort geht es weiter über die Weserbrücke. An der darauffolgenden Ampel rechts abbiegen und am Weserufer entlang noch 3 km geradeaus Richtung Rühle fahren. Der Campingplatz ist gut ausgeschildert.

Angeln, Schwimmen & Wassersport

Angeln ist für dich nicht nur ein Zeitvertreib, sondern ein wichtiger Ruhepol und Ausgleich zur Hektik des Alltags? Dann bist du hier genau richtig, denn Angler kommen an der Weser voll auf ihre Kosten.

Schwimmen ist dein Ding? In unserem platzeigenen solarbeheizten Freibad kannst du jederzeit garantiert strömungs- und fischfrei eine entspannte Runde Kraulen, Flippern oder Rückenschwimmen. In der sommerlichen Hitze ist das Freibad auch ein hervorragender Platz für ein erfrischendes Bad mit hohem Spaß- und Planschfaktor.

Du bist auch über das Angeln hinaus ein richtiger Wasserfan und hast ein eigenes Motorboot, Kanu oder Paddelboot? Dann bring es gerne mit, denn unser Platz verfügt über einen Bootsanleger und eine Boot-Slipanlage. Die Weser bietet vielfältige Wassersportmöglichkeiten. Mehr Infos zu den Paddeltouren der Region findest du hier.

Aktivitäten vor Ort & Ausflüge

KulturMühle Buchhagen

6 km 

Die KulturMühle Buchhagen als ehemalige Schleifmühle aus dem Jahre 1867 liegt 3 km entfernt von der Münchhausenstadt Bodenwerder, sehr idyllisch zwischen Hügeln, ganz in der Nähe des Weserradwegs, des Pilgerwegs Loccum-Volkenroda und in direkter Nachbarschaft zu einem orthodoxen Kloster. Gemeinsam mit dem ehemals zugehörigen Gutshaus, dem „Langen Haus“ (ehem. Arbeiterwohnungen), einer Scheune und einem Stall steht die Mühle unter Denkmalschutz.

 

Das Baudenkmal KulturMühle Buchhagen ist als keine verstaubte, verfallene, vergessene Ruine mehr: ganz im Gegenteil! Im Sommer 2008 wurde nach sechsjährigen Restaurierungsarbeiten das denkmalgeschützte Gebäude als KulturMühle Buchhagen (Kulturzentrum und offenes Haus) eröffnet. Seither finden hier regelmäßig Kulturveranstaltungen, Konzerte, Ausstellungen, Kurse und Workshops statt. Im MühlenCafé bekommt man immer sonntags von 14 bis 18 Uhr selbstgebackenen Kuchen und Heißgetränke. Betreiber der KulturMühle Buchhagen ist der Verein Kaleidoskop e.V., der damit das Weserbergland durch ein vielfältiges Kulturprogramm bereichern möchte.

Eine aktuelle Programmübersicht bietet die Website der KulturMühle.

Weiterlesen

Stempelwanderung Herzog-Wilhelm-Denkmal

9 km 

Dieser Wanderschatz der wilden Heimat kann direkt von unserem Campingplatz aus entdeckt werden: Die Stempeltour Nummer 6 ist der Wanderweg „Auf den Weinberg zu Herzog Wilhelm“ mit Blick über die Weser-Runde von Rühle. Es ist eine mittelschwere Wanderung mit überwiegend gut begehbaren Wegen, die ca. 2,5 Stunden dauert und etwa 9 km lang ist. Eine gute Grundkondition und Trittsicherheit sind erforderlich.

Zur Geschichte: Aus Dankbarkeit für die Befreiung vom „Fronzins“ wurde dem letzten regierenden Herzog Wilhelm zu Braunschweig und Lüneburg zu Ehren und Erinnerung in den Jahren 1908 bis 1909 von den Rühler Einwohnern auf dem Weinberg ein Denkmal errichtet, wo sich die Stempelstation 6 befindet. Hoch oben auf der Anhöhe gelegen, bietet es nicht nur spannende Einblicke in die Geschichte, sondern auch einen fantastischen Blick über die Umgebung. Ideal für eine kurze Pause, um die Aussicht auf die Weser zu genießen!

Weiterlesen

Mountainbiken

Mitten im Weserbergland, im Naturpark Solling-Vogler, liegt ein wahres Eldorado für Mountainbiker*innen. Auf einem 760 Kilometer umfassenden Streckennetz erwarten die Cross-Country-Spezialisten 16 verschiedene Rundtouren, die jeweils in Länge, Höhenmetern und Schwierigkeitsgrad variieren. Alle Rundkurse sind nach ADFC-Standard ausgeschildert, sodass du dich voll und ganz auf das Biken in der freien Natur konzentrieren kannst.  Von unserem Campingplatz aus kannst du dich direkt den Wald bzw. Berg hinauf ins Abenteuer stürzen. Viel Spaß!

 

Wichtig ist uns der Einklang mit der Natur. Die „Fair Rules on Trails“ der DMB sind Voraussetzung für ein gutes Miteinander in der Natur:

  1. Fahre nur auf Wegen.
  2. Hinterlasse keine Spuren.
  3. Halte dein Mountainbike unter Kontrolle.
  4. Respektiere andere Naturnutzer*innen.
  5. Plane im Voraus.
Weiterlesen

Sommerrodelbahn

4 km 

Bock auf Spaß, Abenteuer und jede Menge Adrenalin? Die Sommer-Rodelbahn in Bodenwerder ist der perfekte Zeitvertreib für die ganze Familie und hält einige Attraktionen für dich bereit. Das neue Adventure Golf sorgt beispielsweise, mit freundlicher Unterstützung vom Baron Münchhausen, für ein märchenhaftes Spielerlebnis. Die Anlage hat von April bis Oktober geöffnet, weitere Infos zu den Angeboten und Preisen findest du hier.

Unser Special Deal: Als Urlauber vom Campingplatz Rühler Schweiz erhältst du auf der Sommer-Rodelbahn exklusive Rabatte und Sonderkonditionen. Mehr Infos dazu folgen in Kürze.

Weiterlesen

Wanderschätze wilde Heimat

Die Rühler Schweiz, Namensgeber unseres idyllischen Campingplatzes, liegt mitten im Naturpark Solling-Vogler, der sich seit 2022 „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ nennen darf und damit zu den besten Wanderregionen Deutschlands zählt. In der wunderschönen Landschaft des Weserberglands kommen hier Entdecker, Abenteurer und Erholungssuchende gleichermaßen auf ihre Kosten: ursprünglich, wild, gemütlich, schroff und sanft zeigt sich die unberührte Natur in all ihren besonderen Facetten.

Was dich als Wanderfreund erwartet:

  • naturnahe Wege zwischen blühenden Wiesen, weiten Feldern, schroffen Felswänden und urtümlichen Wäldern
  • eine top gepflegte Wanderinfrastruktur mit perfekt beschilderten und markierten Wanderwegen
  • „wilde“ und „heimatliche“ Qualitätstouren als Highlight-Rundwege, die dir die Vielfalt und Schönheit der Region perfekt aufzeigen
  • ein umfassendes wandertouristisches Angebot
  • purer Wandergenuss für jedes Level: vom verlängerten Spaziergang über den Tagesausflug bis hin zum abwechslungsreichen Wanderurlaub

Entspannen, entdecken & sammeln

Berge die „Wanderschätze in der wilden Heimat“: Im Naturpark Solling-Vogler gibt es 50 Stempelstationen entlang des Wanderwegenetzes, die auf spielerische Weise den Sammler und Entdecker in jedem Naturfreund wecken. Gleich in der direkten Umgebung des Campingplatzes hast du die Möglichkeit, 2 Wanderstempel zu sammeln. Und schon ab zehn Wanderstempeln kannst du verschiedene Abzeichen erreichen, dich beispielsweise als „Neugieriges Lamm“, „Mystisches Exmoor-Pony“ oder „Wilder Hirsch“ betiteln lassen. Eine Karte mit den genauen Stempelstellen der Region findest du hier. Die Stempelhefte erhältst du entweder in einer der Stempelservicestellen, welche in der gesamten Region verteilt liegen, oder im Online-Shop der Solling-Vogler-Region. Wir wünschen dir viel Spaß beim Schätze entdecken und Stempel sammeln!

Weiterlesen

Stempelwanderung Bodoturm

18 km 

Diese Route als Wanderschatz der wilden Heimat führt über eine ca. 18 km lange Runde von Breitenkamp zum Bodoturm auf der Bodohöhe (Stempelstation 7) und belohnt den/die Wanderer mit einem atemberaubenden Blick zum Ith. Der geneigte Naturliebhaber ist stolze 5 1/2 Stunden unterwegs, erlebt dafür aber auch eines der Wander-Highlight im Naturpark Solling-Vogler.

Lohnend ist eine Wanderung zum 20 Meter hohen Bodoturm auf dem Zimmertalskopf in jedem Fall. Der 1978 erbaute Turm hat eine einmalige Stahl-Skelett-Bauweise und gehört zu den jüngeren Türmen auf dem Voglerkamm. Für die Besteigung des Turms solltest du allerdings schwindelfrei sein, denn gerade durch seine besondere Bauweise kannst du stets durch die Gitter nach unten sehen. Benannt wurde der Turm nach Ritter Bodo, dem Oberherrn der Stadt Bodenwerder im 12./13. Jahrhundert. Heute bietet er wunderschöne Ausblicke Richtung Ith, auf das kleine Örtchen Heinrichshagen, auf die Weser und auf Bodenwerder.

  • Schwere Wanderung
  • Sehr gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich
  • Überwiegend gut begehbare Wege
Weiterlesen

Schwimmen

Unser solarbeheizter Pool ist über die Sommersaison geöffnet und lädt Groß und Klein zum Planschen, Baden und Erfrischen ein. Schwimm ruhig ein paar Bahnen, tauch einfach ab und lass dich treiben nach den anstrengenden und beeindruckenden Wander-, Radtouren oder Tagesausflügen. Das Freibad auf unserem Campingplatz Rühler Schweiz bietet für alle unsere Gäste das perfekte kühle Nass für zwischendurch.

Weiterlesen

Wassersport

Du bewegst dich auch gerne auf und im Wasser? Direkt an der Weser gelegen, ist unser Campingplatz der perfekte Ausgangspunkt für herrlich nasse Wassersportaktivitäten wie Kanu, Boot oder Stand-up-Paddling: mal mehr und mal weniger nass, mal schneller und mal langsamer je nach Wunschtempo.

Weiterlesen

Rasenvolleyball

Unser Rasenvolleyball-Platz lädt zu spannenden Partien in größerer oder kleinerer Runde ein. Auf der nebenliegenden Spielwiese kann man sich zudem beim Fußballspiel austoben oder auch am Basketballplatz ein paar Körbe werfen.

Weiterlesen

Angeln

Auf unserer Campingwiese Nord, direkt an der Weser, kann an vorbereiteten Angelanlegern geangelt werden. Den dafür benötigten Angelschein erhältst du einfach & schnell bei uns an der Rezeption. Schau für weitere Informationen zum Angeln an der Weser gerne hier.

Weiterlesen

Bodenwerder

5 km 

Die Münchhausenstadt. Altstadt mit Fachwerk, Münchhausenmuseum, Cafes, Restaurants, etc. Auch mit dem Dampfer von Rühle aus bequem zu erreichen.

Die folgenden Sehenswürdigkeiten solltet ihr gesehen haben:

  • Das Münchhausen Denkmal
  • Die Kapelle St. Getrudis (heute Galerie Corvinus)
  • Die Bastion
Weiterlesen

Camping zum Mieten? Kein Problem

Wer keinen eigenen Wohnwagen mitbringt oder ein Wohnmobil fährt und gerne ein „festes Dach“ über dem Kopf hat, kann das Campingerlebnis bei uns auch ganz einfach mieten. Auf unserem Platz stehen feste Mietwohnwagen zur Verfügung, die bei Bedarf als vorübergehendes Feriendomizil gerne gebucht
werden können. Quadratisch, praktisch, gut.

Nur noch 1 Schritt zum Urlaub

Reserviere in wenigen Klicks schnell und einfach über unser Buchungssystem direkt einen Stellplatz oder eine Unterkunft für deine perfekte Auszeit an der Weser.

Jetzt buchen

Events

Osterfeuer

Samstag, 19.04.2025

Liebe Platzfreunde und -gäste, am Karsamstag (19.04.2025) veranstalten wir ein kleines Osterfeuer auf unserem herrlichen Campingplatz Rühler Schweiz. In gemütlicher Atmosphäre werden wir mit euch allen bei hoffentlich bestem Wetter, Bratwurst & Bier gemeinsam feiern und die Neulinge im Campingplatzteam vorstellen. Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid!

Weiterlesen

Kartoffelbraten

Samstag, 27.09.2025

Seit mehr als 400 Jahren werden im Weserbergland zur Erntezeit (Ende September/Anfang Oktober) Kartoffeln im Feuer gebraten: das sogenannte „Kartoffelbraten“ nach sauerländischer Tradition.

Früher war das Kartoffelbraten ein „Arme-Leute-Essen“, das aus dem Essen auf dem Feld bei der Ernte entstand. Heute ist es ein traditionsreiches „Event“, bei dem Kartoffelbräter und ihre Familien und Freunde zusammenkommen, um gemeinsam gutes Essen, Geselligkeit und die heimelige Atmosphäre am Feuer genießen. Eine vielzinkige Kugel-Forke und Lederhandschuhe sind das Werkzeug des Kartoffelbräters. Benutzt werden traditionell die „juten Buchenknüppels“ – die guten Buchenholzscheite: Unbehandeltes Buchenholz ist deal für das Kartoffelbraten. Von Nadelholz ist wegen der Funkenfreudigkeit des Holzes abzuraten.

 

Das Kartoffelfeuer

Im Kartoffelfeuer werden festkochende Kartoffeln gebraten. Es folgen mehrere Arbeitsschritte, um ein wohlschmeckendes Ergebnis zu erreichen: Schichtung des Kartoffelfeuers, Gluterzeugung, Formen der Kartoffelmulde, Anschwitzen der Kartoffeln, Häufeln und Gar-Braten, Bergen der Kartoffeln.

 

Der traditionelle Verzehr

Die Kartoffeln werden mit den Händen aufgebrochen und nicht mit dem Messer aufgeschnitten. In einigen Orten wird das Messer zwar toleriert, aber dies ist nicht ursprünglich korrekt und wird vielfach nicht gern gesehen. Feuerkartoffeln werden mit der bräunlich-schwarzen Schale gegessen. So will es die Tradition. Die Kartoffeln zu pellen, ist erst in neuerer Zeit entstanden. Versuche gerne einmal, die Feuerkartoffeln nach Brauch zu verzehren, und lerne so deren einzigartigen Geschmack kennen! Traditionell werden Salz und Butter zu den Feuerkartoffeln gereicht.

Weiterlesen